Start Wirtschaft Der Indikator von Planet Money: NPR

Der Indikator von Planet Money: NPR

16
0
Der Indikator von Planet Money: NPR

Gen Z spürt ein finanzielles Nichtübereinstimmung Das Internet nennt „Geld Dysmorphia“ Charlie Reidel/Associated Press Hide caption

Schaltetitel Charlie Reidel/Associated Press umschalten

Gen Z spürt ein finanzielles Nichtübereinstimmung Das Internet nennt „Geld Dysmorphia“

Charlie Reidel/Associated Press

Ein erheblicher Teil der jungen Menschen hat das Gefühl, dass sie sich nicht auf soliden finanziellen Fundamenten befinden. Und doch zeigen die Zahlen im Durchschnitt Gen Z Erwachsene tatsächlich mehr verdienen und mehr Wohlstand haben als frühere Generationen in ihrem Alter.

Dieses Phänomen wurde (vom Internet) als „Gelddysmorphien“ bezeichnet. Heute in der Show unterhalten wir uns mit einem Neurowissenschaftler, der ein Buch mitgeschrieben hat. Schauen Sie noch einmal anDas erklärt dieses Phänomen.

Verwandte Episoden:
Entspannen Sie sich, Millennials! Es geht dir gut.
Gen Zs Traumjob in der Influencer -Branche (Apfel / Spotify)
Es gibt eine zunehmende Trennung im tausendjährigen Reichtum

Abonnieren Sie Planet Money+ über Apple Podcasts oder bei sponsorfreien Episoden des Indikators von Planet Money oder bei plus.npr.org.

Faktenprüfung durch Sierra Juarez. Musik von Elektrisch fallen. Finden Sie uns: TiktokAnwesend InstagramAnwesend FacebookAnwesend Newsletter.



Quelle

Vorheriger ArtikelCOLORADO: Mann wegen Mordes nach Benzinbombe und „Flammenwerfer“ -Angriff bei der Rallye für israelische Geiseln | US -Nachrichten
Nächster ArtikelSei stolz – die Wissenschaft sagt, dass es gesund ist
Biografie: Jan Maurer ist ein Technik-Enthusiast und Experte mit einem Hintergrund in Informatik und Journalismus. Er schloss sein Informatikstudium an der University of California, Berkeley, ab, bevor er seiner Leidenschaft für das Schreiben nachging. Phillip hat in verschiedenen Tech-Startups gearbeitet und war als Technik-Reporter für große Publikationen tätig, wo er über Innovationen in den Bereichen künstliche Intelligenz, Cybersicherheit und Unterhaltungselektronik berichtete. [email protected]

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein